Tourismusdestination stehen vor immer mehr Herausforderungen wie Natur- und Umweltschutz,
Vereinbarung der Interessen von Einheimischen und Gästen und nachhaltigem Wirtschaften. Diese
wichtigen Themen verlangen nach kreativen und innovativen Lösungen, die schnell wirken, aber auch
langfristig in die Zukunft gedacht sind.
Seit Jahren geht Bad Hindelang mit großen Schritten in diese Richtung. 2019 wurde das
„Lebensraumkonzept 2030“ erstellt, an dem sowohl Einheimische als auch Gäste mitgewirkt haben.
Denn Bad Hindelang ist Lebensraum – für Einheimische dauerhaft und für Gäste auf Zeit. In dieses
Konzept wurde die aktuelle Tourismusstrategie integriert. Der Kern ist die einzigartige Natur der
Allgäuer Hochalpen mit dem „Ökomodell Hindelang“ und der „Hochalpinen Alpwirtschaft“ – diese gilt
es zu schützen und zu bewahren.
Dafür wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, beispielsweise zur Besucherlenkung, zur Förderung der
Herstellung regionaler Produkte oder zur Allergikerfreundlichkeit. Im Bereich Mobilität hat Bad
Hindelang mit „EMMI-MOBIL“ – emissionsfrei. miteinander. individuell – eine nachhaltige On-
Demand-Lösung geschaffen, um sich ohne Auto im Gemeindegebiet zu bewegen und die Lücken im
ÖPNV-Netz zu schließen. Zwei elektrische Kleinbusse sind im Ort unterwegs und bringen die
Fahrgäste ohne festen Fahrplan und ohne feste Route zum nächsten Busanschluss oder direkt ans
Ziel – mit Gästekarte oder Bürgerkarte sogar kostenfrei.