Philipp Hartmann ist Area Manager und verantwortlich für unser Unterkunftsgeschäft in Süd- und Ostdeutschland bei Booking.com. Philipp leitet unsere Büros in München und Berlin mit mehr als 40 Mitarbeitern und bringt eine langjährige Erfahrung aus verschiedensten Bereichen des Tourismus mit, sowohl im Online-Bereich als auch in der klassischen Hotellerie. Seit mittlerweile über 13 Jahren ist er Teil von Booking.com und kennt die Entwicklungen und Herausforderungen der Branche aus erster Hand.
Elisabeth Hörtnagl ist seit 12 Jahren bei Booking.com tätig und betreut seit fast 3 Jahren als Connectivity Partner Business Manager die Premier Provider in der DACH-Region – also die Channelmanager, die technisch für die Übertragungen zwischen den Unterkunftsbetreibern und Booking.com verantwortlich sind. Zuvor war sie drei Jahre für die Zusammenarbeit mit DMOs (Destinationsmanagement-Organisationen) in der DACH-Region zuständig und kennt durch ihre eigene Erfahrung als Vermieterin von drei Ferienwohnungen auch die praktischen Herausforderungen der Gastgeber
Philipp Hartmann und Elisabeth Hörtnagl geben in ihrem Vortrag einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Booking.com und zeigen auf, wie Betriebe von einer starken Partnerschaft direkt profitieren können.
Die Vortragenden beleuchten auch aktuelle Trends, wie sie in der jährlich veröffentlichten Booking.com Studie erfasst werden: Nachhaltigkeit, digitale Gästekommunikation und flexiblere Buchungsoptionen werden weiterhin wichtiger. Die Studie bietet wertvolle Einblicke darin, wie sich das Reiseverhalten und die Erwartungen der Gäste verändern und wie Gastgeber darauf reagieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt sind aktuelle Neuerungen und geplante Entwicklungen. Die Referenten stellen innovative Funktionen vor, etwa im Bereich Automatisierung und Datenanbindung, die den Arbeitsalltag von Gastgebern unterstützen. Mit Blick auf die kommenden Jahre setzt Booking.com auf den Ausbau technischer Schnittstellen und die stärkere Integration von KI, um Prozesse weiter zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit aller Betriebe – unabhängig von der Größe – nachhaltig zu stärken.